 |
|
© BMUKN/Projekt "Na Klima!"
|
|
Online-Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" Intakte Ökosysteme sind natürliche Klimaschützer. Wälder, Böden und Moore, Meere, Gewässer und Auen sowie naturnahe Grünflächen binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" ist eine Online-Weiterbildung, die sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Pädagoginnen und Pädagogen aus dem schulischen wie außerschulischen Bereich richtet. Die Weiterbildung zum Natürlichen Klimaschutz für Pädagoginnen und Pädagogen geht nun in die zweite Runde. Die Online-Weiterbildung liefert Hintergrundwissen zum Natürlichen Klimaschutz und passende Bildungsmaterialien. Für Lehrkräfte ist die Weiterbildung an vielen Landesinstituten anerkannt. Das Projekt wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums gefördert.
|
|
|
© girafchik - stock.adobe.com
|
|
Wirkungsvolle Kommunikation für Klima und Umwelt – Der Handabdruck Mehr lesen
Berufe und Umweltschutz – Wie passt das zusammen?
|
|
|
© iStock.com/HPS-Digitalstudio
|
|
Moorkoffer 2 Im Rahmen des Projekts MoKKa (Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau) des Greifswald Moor Centrums richtet sich der Moorkoffer 2 an Lehrkräfte, Umweltpädagoginnen und -pädagogen, Ehrenamtliche und alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv gestalten möchten. Die Publikation enthält über 50 erprobte Methoden: von Bodenbohrungen über Theater- und Rollenspiele bis hin zu Experimenten, Meditationen und kreativen Reflexionsformaten. Ziel ist es, den Menschen aller Altersgruppen einen ganzheitlichen Zugang zum Thema Moor zu ermöglichen. Die Methoden lassen sich modular einsetzen und auf verschiedene Zielgruppen und Regionen anpassen.
|
|
|
© BMUKN
|
|
Künstliche Intelligenz im Einsatz für den natürlichen Klimaschutz Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN) Rita Schwarzelühr-Sutter hat am 24.09.2025 in Berlin Förderbescheide für acht neue KI-Leuchtturmprojekte übergeben. Damit werden Projekte im Bereich Natürlicher Klimaschutz im gesamten Bundesgebiet gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen, städtische Grünflächen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) für den Schutz von wichtigen Naturräumen zum Einsatz.
|
|
|
© Umwelt im Unterricht
|
|
Online- Bildungsmaterialien "Umwelt im Unterricht" in einem neuen Gewand Seit 2011 stellt das Bundesumweltministerium mit dem Onlineangebot "Umwelt im Unterricht" eine breite Auswahl an Bildungsmaterialien zu aktuellen Themen mit Umweltbezug zur Verfügung. Für alle Lernsituationen und Bildungseinrichtungen - von der Grundschule über die weiterführenden Schulen bis hin zu Berufsschulen und außerschulischen Lernräumen – finden hier Lehrende und Lernende Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien. Umwelt im Unterricht erscheint ab dem 16.10.2025 mit einem neuen Konzept: die Website wurde überarbeitet und startet im Oktober in einem moderneren Design und praktischen Funktionen mit dem neuen Thema "KI und Klima". Schon jetzt stehen viele überarbeitete Unterrichtsmaterialien in Lernpfaden und Hintergrundtexten zu Themen wie Klimakrise und Meere, Artenvielfalt oder nachhaltiger Konsum zur Verfügung. Die neu konzipierte Seite bietet eine klare Themenstruktur, eine gezielte Suchfunktion, Materialien in einfacher Sprache sowie interaktive Elemente für den Unterricht. Das Angebot wird regelmäßig um neue Lernpfade erweitert.
Mehr lesen
|
|
© ohenze - stock.adobe.com
|
|
Na Klima! Talk: Im Herbst 2025 starten Expert*innen Talks zum Natürlichen Klimaschutz für Pädagog*innen Im Rahmen des Projekts "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" starten im Herbst Expert*innen Talks, um Pädagog*innen Input und Austauschmöglichkeiten zu praxisnahem Natürlichen Klimaschutz zu geben. Von September bis November werden folgende Talks angeboten: Dienstag, den 13.10.25, 15-16 Uhr Na Klima! Talk – Wald & Tiny Forest: Dr. Josephine Walz, Bundesamt für Naturschutz und Katharina Werner, NABU Ortsgruppe Werder: Einblick und Analyse des Natürlichen Klimaschutzes im Wald, Best Practice Beispiel: Umsetzung eines Tiny Forests, Möglichkeiten eigenen Handelns und Mitmachangebote Donnerstag, den 06.11.25, 15-16 Uhr Na Klima! Talk – Schul- und Kitagärten: Deutsche Umwelthilfe und Grün macht Schule: Einblick in Unterstützungsangebote zur Umsetzung von Schulgärten von der Deutschen Umwelthilfe, Beispiele von Schul- und Kitagärten
Mehr lesen
|
|
© Robert Dagci, EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
|
|
Wettbewerb Berliner Klima Schulen Berliner Klima Schulen ist der größte Klimaschutz-Wettbewerb für Berliner Schulen, der nun in eine neue Runde geht. Bewerben können sich Klassen, Projektgruppen, AGs oder sonstige mit Klimaschutzaktivitäten an ihrer Schule oder im Umfeld. Es werden 12 Wettbewerbsbeiträge mit insgesamt 6.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 27.10.2025.
Mehr lesen
|
|
© kosmos b e.V. – Bildung. Begegnung. Beteiligung.
|
|
KlimaGesundheit-Starterset für Kitas
Das Starterset von kosmos b bietet Pädagoginnen und Pädagogen eine digitale Präventions-Fortbildung und ein Päckchen mit praxisnahen Materialien für Kitas, um Kinder ab drei Jahren vor Hitze, UV-Strahlung, Extremwetter und weiteren klimabedingten Risiken zu schützen.
|
|
|
Empfehlung für eine Ausbildungsregelung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Am 17. Juli 2025 wurde die Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 18. Juni 2025 für eine Ausbildungsregelung zur/zum Fachpraktikerin/Fachpraktiker für Kreislauf- und Abfallwirtschaft im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Ausbildung behinderter Menschen soll in diesen Ausbildungsgängen nunmehr nach bundeseinheitlichen Richtlinien und Standards erfolgen. Damit wird sichergestellt, dass auch für Menschen mit Behinderung eine hochwertige, praxisnahe und bundesweit einheitliche Ausbildung gewährleistet ist.
Mehr lesen
|
|
© miss_mafalda - stock.adobe.com
|
|
Publikation: Lernmaterial für Grundschulen zur Gebäudebegrünung
Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) stellt Grundschulen flexible Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Stadt- und Gebäudebegrünung zur Verfügung. Mit Experimenten, kreativen Aufgaben und gemeinschaftlichen Projekten entdecken Kinder, wie sie ihre Stadt klimagerecht mitgestalten können. Das Projekt wird im Rahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© iStock.com/ebenart
|
|
Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) laden die Öffentlichkeit und Stakeholder ein, diesen Prozess aktiv mitzugestalten. Zu diesem Zweck wurde eine eigene Beteiligungsplattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und Lebensräume besser zu schützen und wiederherzustellen – als unverzichtbare Grundlage für unsere Lebensqualität und Wirtschaft.
Mehr lesen
|
|
© Phovoir/Shutterstock
|
|
Mitmachen: Jugenddialog Wald Mit dem "Jugenddialog Wald" sollen junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren und Politik miteinander in den Dialog kommen und in Entscheidungen einbezogen werden, die Wald und Forstwirtschaft betreffen. Sie können mehr zum Thema Wald- und Forstpolitik erfahren und sich gemeinsam mit anderen politisch zu diesen Themen engagieren. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bietet dafür eine vom Land- und Forstwirtschaftsministerium geförderte Jugendbeteiligungsplattform.
Mehr lesen
|
|
© Raumsektor GmbH, Barbara Falkner
|
|
Eine Forschungsreise zur Banane Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Die Posterausstellung zeigt, warum die Kochbanane für Millionen von Menschen unverzichtbar ist – und welche Rolle Agrarforschung für globale Ernährungssicherheit spielt. Ergänzendes, umfangreiches Lernmaterial zu Gendergerechtigkeit in der Bananenforschung, den Auswirkungen des Klimawandels, agrarökologischen Ansätzen und Welternährung macht Bananenforschung lebendig und vermittelt Lernenden praxisnahe Einblicke.
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bundesumweltministerium.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|