 |
|
© Umwelt im Unterricht
|
|
Umwelt im Unterricht in neuem Design Das Onlineportal des Bundesumweltministeriums "Umwelt im Unterricht" erscheint ab sofort in neuem Design. Die Website wurde überarbeitet und startet mit einem modernen Auftritt und neuen Funktionen! Seit vielen Jahren unterstützt "Umwelt im Unterricht" Lehrkräfte mit aktuellen, praxisnahen Materialien zu Umwelt- und Klimathemen. Gemeinsam mit Lehrkräften überarbeiten wir seit diesem Jahr Inhalte und Materialien, um den Einsatz im Unterricht zu vereinfachen. Schon jetzt stehen überarbeitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung: Erste Lernpfade und Hintergrundtexte zu Themen wie Klimakrise und Meere, Artenvielfalt oder nachhaltiger Konsum. Die neue Seite bietet eine klare Themenstruktur, eine gezielte Suchfunktion, Lernpfade in einfacher Sprache sowie interaktive Materialien für den Unterricht. Ab September wird das Angebot Schritt für Schritt erweitert.
|
|
|
© magicbones - stock.adobe.com
|
|
Lernpfad: Kommt der Hering ins Schwitzen?
Die Meere werden wärmer – und das verändert das Leben vieler Tiere. Im Lernpfad erfährst du, welche Meerestiere in der Nordsee leben und wie der Klimawandel ihre Lebensräume bedroht.
Mehr lesen
|
|
© Rich Carey/Shutterstock.com
|
|
Lernpfad: Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik
Unsere Meere sind lebenswichtig – doch Plastikmüll gefährdet sie massiv. Im Lernpfad entdeckst du, warum die Ozeane so wichtig sind, woher der Müll kommt und was wir dagegen tun können.
Mehr lesen
|
|
© BfN/Christoph Söder
|
|
Bewerbungsfrist für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 verlängert! Bewerbungen zum diesjährigen Deutschen Jugend-Naturschutzpreis können noch bis zum 26. September eingereicht werden. Der Preis, den das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jährlich vergibt, steht unter dem Motto "Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft." Schirmherrin ist die international bekannte Jugend- und Kinderbuchautorin Cornelia Funke.
|
|
|
© BMUKN
|
|
Im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) lässt sich ein deutlicher Rückgang klimaschädlicher Emissionen verzeichnen. Im vergangenen Jahr nahmen die Emissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland um 5,5 Prozent ab. Der EU-ETS 1 umfasst die klimaschädlichen Emissionen der energieintensiven Industrie, der Energiewirtschaft, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie seit 2024 des Seeverkehrs.
|
|
|
© BMUKN/ Christophe Gateau
|
|
Tag der offenen Tür im BMUKN Am 23. und 24. August öffnete das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit seine Türen für den Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, den Berliner Dienstsitz zu erkunden und das Ministerium sowie seine vielfältigen Themen kennenzulernen. Neben Hausführungen gab es interaktive Ausstellungen und Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Speziell für Kinder und Jugendliche gab es ein vielfältiges Programm: Zeichnen und Rätseln zu Umwelt-, Klima- und Naturschutzthemen, Wasserproben entnehmen mit dem Projekt "DNA macht Schule" und etwas über den Natürlichen Klimaschutz erfahren mit der "KI Box Klima". Interessierte pädagogische Kräfte und Eltern informierten sich über die BMUKN-Onlineplattform "Umwelt im Unterricht", über Lernreisen des "Klima Campus" und das Weiterbildungsangebot von "Na Klima".
Mehr lesen
|
|
Top-Thema
|
© Robert Kneschke - stock.adobe.com
|
|
Praxistag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen am 25. September Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) laden unter dem Motto "Lernen für eine zukunftsfähige Welt – Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" zum Online-Praxistag ein. Dabei stehen das Teilen von Wissen, die Vernetzung und der gemeinsame Austausch im Vordergrund.
|
|
|
© Vereinte Nationen
|
|
Methodenakademie "SDGs in Action", 17. September, online Die 17 Nachhaltigkeitsziele "Sustainable Development Goals" (SDGs) sollen bis 2030 weltweit erreicht werden. Sie sind auch als Agenda 2030, Global Goals oder UN-Nachhaltigkeitsziele bekannt. Da ihre Inhalte komplex sind, ist ihre Vermittlung im Bildungsbereich oft herausfordernd. Deshalb werden verschiedene Bildungsmaterialien vorgestellt, die eine kreative Auseinandersetzung mit den Zielen ermöglichen. Dabei geht es um eigene Handlungsmöglichkeiten sowie praktische Ideen, wie die SDGs in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen umgesetzt werden können.
|
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© Bignai/Schutterstock.com
|
|
Jetzt ein Aktionspaket gewinnen! Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) unterstützt 100 Trashbusters-Aktionen mit kostenlosen Cleanup-Kits. Dabei stehen zwei verschiedene Cleanup-Kits mit den folgenden Schwerpunkten zur Verfügung: A) Politische Aktionen & Kreative Ideen B) Trashbusters H2O & Bildungsarbeit Bis zum 28. September kann man sich für die Aktionspakete bewerben.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/Oinegue
|
|
Kein Neutralitätsgebot für Jugendarbeit Die Jugend- und Familienministerinnen- und -ministerkonferenz betont in ihrem Beschluss "Jugendarbeit stärken – Für einen demokratischen Diskurs", dass Jugendarbeit nicht neutral sein kann. Sie müsse sich klar gegen demokratie- und menschenfeindliche Haltungen positionieren. Forderungen nach politischer Neutralität dürften Jugendarbeit nicht einschränken, da ein solches Neutralitätsgebot verfassungsrechtlich nicht vorgeschrieben ist.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/ipopba
|
|
23. Netzwerkkonferenz – Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz am 24. September in Frankfurt am Main Am 24. September 2025 findet in Frankfurt am Main die 23. BilRess-Netzwerkkonferenz statt – eine zentrale Plattform für den Austausch zu Themen rund um Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des "VDI ZRE – das Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourceneffizienz" im Auftrag des Bundesumweltministeriums betrieben, das bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto: "Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz".
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bundesumweltministerium.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|