Liebe Leserinnen und Leser,
|
das Bundeskabinett hat den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht zeigt, dass die Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2024 weiter gesunken sind. Wenn Deutschland an seinen Anstrengungen festhält, kann es das Klimaziel 2030 erreichen. Ungeachtet dessen sind die Folgen des Klimawandels mittlerweile in Deutschland deutlich messbar. Damit wird klar: Anpassung an den Klimawandel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lesen Sie hierzu mehr in unserem neuen Newsletter.
Erfahren Sie außerdem mehr über die ersten 100 Tage von Carsten Schneider als neuer Bundesumweltminister. Weitere Themen sind unter anderem die Verhandlungen zum globalen Plastikabkommen und neue Pläne zum weltweiten Schutz von Feuchtgebieten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit im BMUKN |
© kodda/iStock/Thinkstock
|
|
Bundeskabinett beschließt Klimaschutzbericht 2025
Der Klimaschutzbericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher Emissionen, die Klimaschutzmaßnahmen und den Stand der bisherigen Klimaschutzprogramme in Deutschland. Zudem hebt er die Bedeutung sozialer Aspekte beim Klimaschutz hervor.
Der Bericht zeigt: Das nationale Ziel einer Emissionsminderung bis 2030 könnte knapp erreicht werden. Das Langfristziel der Treibhausgasneutralität 2045 bleibt ohne zusätzliche Schritte jedoch außer Reichweite. Die Bundesregierung wird bis Ende des Jahres ein neues Klimaschutzprogramm mit zusätzlichen Maßnahmen vorlegen.
Mehr lesen
|
|
Wie waren die ersten 100 Tage, Carsten Schneider?
|
Der Anfang ist gemacht, nun geht es entschlossen weiter. Denn in den nächsten Monaten müssen die Weichen für eine sozial gerechte Klimaschutzpolitik gestellt werden. In einem Video gibt Bundesumweltminister Carsten Schneider einen Ausblick, welche Schwerpunkte dazu in den nächsten Monaten angegangen werden.
|
|
|
© BMUKN
|
|
100 Tage für Naturschutz, Klimaschutz und Umwelt
Naturschutz, Klimaschutz, Umwelt und nukleare Sicherheit – Themen die uns als BMUKN verbinden und beschäftigen. In den ersten 100 Tagen seit Amtsantritt der neuen Bundesregierung konnte das BMUKN bereits einige Vorhaben umsetzen. So wurden die Förderungen der Programme "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" und "Klimaangepasstes Waldmanagement" deutlich aufgestockt. Außerdem konnten bereits mehrere Gesetzesvorhaben beschlossen werden. Das BMUKN wirkte außerdem an zahlreichen weiteren Vorhaben anderer Bundesministerien mit.
Mehr lesen
|
|
© Rich Carey/Shutterstock
|
Kreislaufwirtschaft
|
15.08.2025
|
|
Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen enttäuschen
Unter dem Dach der Vereinten Nationen verhandeln rund 170 Staaten über ein globales Abkommen, das die Plastikverschmutzung der Umwelt – einschließlich der Meere – weltweit eindämmen soll. Eine weitere Verhandlungsrunde ging Mitte August in Genf ohne Ergebnis zu Ende. Staatssekretär Jochen Flasbarth zeigte sich enttäuscht. Er bekräftigte aber, dass Deutschland weiterhin alles dafür tun werde, das Abkommen in einer finalen Verhandlungsrunde zum Abschluss zu bringen.
Mehr lesen
|
|
© BMUKN/Hauke
|
|
Förderaufruf: Anschaffung von Landmaschinen zur Bewirtschaftung nasser Moorböden
Das Bundesumweltministerium und die Landwirtschaftliche Rentenbank haben erneut dazu aufgerufen, die Förderung zur Anschaffung moorbodenschonender Landmaschinen und Geräte zu nutzen. Landwirtschaftliche Betriebe und Naturschutzvereinigungen können ab sofort wieder Anträge stellen.
Die Förderung ist Teil des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) und bezuschusst die Anschaffung moorbodenschonender Bewirtschaftungstechnik mit bis zu 65 Prozent.
|
|
© iStock.com/oliver de la haye
|
|
Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe
In einem neuen Gutachten bestätigte der Internationale Gerichtshof nun: Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe. Bundesumweltminister Carsten Schneider betonte: "Ich wünsche mir, dass die Staatengemeinschaft dieses Gutachten zum Anlass nimmt, das Engagement für den Klimaschutz zu verstärken und die internationale Zusammenarbeit zu verbessern."
Die Bundesregierung wird das Gutachten im Detail auswerten.
Mehr lesen
|
|
© Doris Gräf – stock.adobe.com
|
Internationales
|
01.08.2025
|
|
Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten
Feuchtgebiete sind das am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde. Zu Feuchtgebieten zählen etwa Moore, Quellen, Seen, Sümpfe oder Küstengebiete.
Die diesjährige Vertragsstaatenkonferenz der Internationen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) hat einen gemeinsamen Plan für den globalen Schutz von Feuchtgebieten bis 2034 beschlossen. Dieser enthält unter anderem Schritte zur Wiederherstellung und nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten. Zum Auftakt der Konferenz setzten die Vertragsstaaten außerdem das Ziel, zum Schutz der wichtigen Ökosysteme sowohl öffentliche als auch private finanzielle Mittel zu mobilisieren.
Mehr lesen
|
|
|
Grundlage unseres Lebens: Die biologische Vielfalt
Wir brauchen die biologische Vielfalt, um unsere eigene Zukunft zu sichern. Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) bringt den Schutz von Natur und Arten voran. Jetzt geht es in die konkrete Umsetzung mit Unterstützung der NBS-Geschäftsstelle. Die neu veröffentlichte Website www.biologischevielfalt.de bietet vielfältige Kommunikations- und Dialogangebote an und hilft damit, viele Beteiligte zusammenzubringen und Fortschritte beim Biodiversitätsschutz sichtbar zu machen.
Mehr lesen
|
|
© gordon__shumway - stock.adobe.com
|
|
Carsten Schneider: "Wir müssen den Schutz unseres Bodens verbessern"
Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht beschlossen. Er zeigt: Trotz Fortschritten besteht ein unverändert hoher Bedarf zu handeln. Im Fokus stehen unter anderem der Schutz von Moorböden, die Entsiegelung von Flächen und die Stärkung der Bodenfunktionen – wichtige Beiträge zum natürlichen Klimaschutz. Dafür setzt sich das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUKN ein.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/RomoloTavani
|
|
Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
Der vom Kabinett beschlossene Entwurf des Haushalts 2026 und der Finanzplanung bis 2029 schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. So sind ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro sowie ein Programm zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgesehen. Erfolgreiche Programme des BMUKN sollen auf hohem Niveau fortgesetzt werden, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie die Nationale und die Internationale Klimaschutzinitiative.
Mehr lesen
|
Aktuelle Termine & Veranstaltungen
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Verantwortlich im Sinne des Medienstaatsvertrages:
Robert Hennies, Leiter der Unterabteilung "Dialogische Umweltpolitik"
|
|
Redaktion:
Arbeitsgruppe G III 1: Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation, Trends und Analysen
|
|
Realisierung:
coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|