|
© iStock.com/migin
|
|
Jetzt für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis bewerben!
Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) geht in die nächste Runde. Das BfN freut sich über zahlreiche Bewerbungen und Unterstützung, damit die Informationen zu diesem besonderen Preis viele junge Menschen erreichen. Teilnehmen können Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren. Wer sich für die Natur einsetzt und spannende Vorhaben umgesetzt hat – egal, ob diese praktisch, kreativ, digital oder wissenschaftlich sind –, kann sich jetzt für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 bewerben. Insgesamt werden 10.000,- € Preisgeld an die überzeugendsten Ideen vergeben. Cornelia Funke, bekannte Jugendbuchautorin und Naturschützerin, unterstützt den Preis als Schirmherrin und Jurymitglied. Einsendeschluss ist der 5. September 2025.
|
|
|
|
|
Inklusives Bildungsmaterial: Her mit der Erdbeere Der Verein Behinderung- und Entwicklungszusammenarbeit e. V. und Engagement Global gGmbH haben gemeinsam ein inklusives Bildungsmaterial zur Erdbeere entwickelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse und behandelt in fünf Lerneinheiten Themen wie Herkunft, Saisonalität und Regionalität von Lebensmitteln. Dabei werden globale und lokale Zusammenhänge von Konsum, Produktion sowie soziale und ökologische Aspekte beleuchtet. Das Material ist kostenlos verfügbar.
|
|
|
© BMUKN
|
|
Tipps gegen die Sommerhitze Die Zahl der Hitzetage und tropischen Nächte nimmt spürbar zu. Vor allem in dicht bebauten Innenstädten kann die extreme Hitze schnell zu einer ernsthaften Gefahr für die Gesundheit werden. Damit Sie gut durch die heißen Tage kommen, hat das Umweltbundesamt (UBA) praktische Tipps und hilfreiche Hinweise zusammengestellt. Ob richtiges Lüften, ausreichendes Trinken oder der bewusste Umgang mit körperlicher Anstrengung – mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren.
|
|
|
© iStock.com/ Yobro10
|
|
Podcast: 22 Millionen - Kinder und Jugendliche im Fokus Im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung ist ein neuer Podcast entstanden: "22 Millionen - Kinder und Jugendliche im Fokus". Die Podcastreihe beschäftigt sich damit, wie die 22 Millionen jungen Menschen in Deutschland stärker an der Gestaltung von Politik und Alltag beteiligt werden können. Moderatorin Anna Grebe, Beraterin für Jugendpolitik, gibt praktische Tipps und spricht mit Gästen über Wünsche, Erfahrungen und Wege zur besseren Kinder- und Jugendbeteiligung.
Mehr lesen
|
|
© BMUKN/Projekt "Na Klima!"
|
|
Na Klima! Talk: Ab September starten Expertinnen und Experten Talks zum Natürlichen Klimaschutz für Pädagoginnen und Pädagogen Im Rahmen des Projets "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" starten ab September Expertinnen und Experten Talks, um Pädagoginnen und Pädagogen Input und Austauschmöglichkeiten zu praxisnahem Natürlichen Klimaschutz zu geben. Der erste Talk findet am Dienstag, den 02.09.25, von 16 - 17 Uhr statt. Rika Bohlmann von der Siegmund Space and Education gGmbH gibt Einblicke in Anwendung, Best Practice und Ausblick auf zukünftige Veröffentlichungen des Projekts "NaKlim: Natürlich - Klima schützen!". Das Projekt "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz vom Bundesumweltministerium gefördert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/nensuria
|
|
Veranstaltungen zur Aktionswoche Public Climate School, 24. – 30. November Klimabildung e. V. veranstaltet vom 24. bis 30. November 2025 im Rahmen der Public Climate School ein digitales Schulprogramm für weiterführende Schulen. Themenschwerpunkte sind Klima- und Gerechtigkeitsfragen, Nachhaltigkeit, Politik sowie zivilgesellschaftliches Engagement. Lokale Institutionen und Interessierte können sich bereits von Juni bis September durch Online-Veranstaltungen informieren und einbringen.
|
|
|
Hermann-Schmidt-Preis 2025: "KI in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung" Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sucht innovative Projekte, die Künstliche Intelligenz erfolgreich in Aus- und Weiterbildung einbinden. Gefragt sind unter anderem: • KI-gestützte Ausbildungsmodelle • Didaktische Konzepte und Tools • Leuchtturmprojekte und Kooperationen • Qualifizierung von Lehr- und Ausbildungspersonal
Der Preis wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich können Sonderpreise à 1.000 Euro verliehen werden. Die Preisverleihung findet am 3./4. Februar 2026 im BIBB in Bonn statt. Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen sowie Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Unternehmen und Berufsschulen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 10.10.2025.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/monkeybusinessimages |
|
zyndfunken: ein Podcast zur Berufswahl In der aktuellen Folge von zyndfunken, dem Podcast des BIBB-Portals zynd, spricht Gastgeber Luca Samlidis mit zwei jungen Menschen darüber, wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ihnen neue Wege eröffnet haben. Ob im Sportverein oder beim Institut der deutschen Wirtschaft: "Freiwillige" Jugendliche können über die verschiedenen Angebote praktische Erfahrungen sammeln, Selbstwirksamkeit erleben, berufliche Ideen entwickeln – und außerdem etwas Gutes für die Gesellschaft tun.
Mehr lesen
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© iStock.com/undefined undefined
|
|
Umweltbehörde vergibt Auszeichnung an starke Bildungspartnerinnen und Bildungspartner für den nachhaltigen Wandel Die Hamburger Umweltbehörde (BUKEA) hat beim Barcamp "Bildungsfunkeln für die Zukunft" auf Gut Karlshöhe elf Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure mit dem Zertifikat "nun – norddeutsch und nachhaltig" ausgezeichnet. Damit wird ihr Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewürdigt. Die ausgezeichneten Organisationen und Einzelpersonen vermitteln Wissen zu Klima-, Biodiversitätsschutz, Solidarität und Teilhabe und fördern so eine nachhaltige Transformation der Gesellschaft. Seit 2014 wurden in vier norddeutschen Bundesländern rund 150 Akteurinnen und Akteure zertifiziert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/ IRStone
|
|
DBU-Förderinitiative "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung" Im Rahmen der neuen Förderinitiative "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sind im April zwölf Projekte mit dem Ziel gestartet, Ideen zum nachhaltigen Wandel zu entwickeln, umzusetzen und das Wissen weiterzuvermitteln. Zudem gilt es, Synergien zwischen den geförderten Projekten zu schaffen, ihre Zusammenarbeit zu stärken und ein wirksames Netzwerk zu bilden. Die Projekte werden im Rahmen der DBU-Förderinitiative "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/ Robert Kneschke
|
|
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ - hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und Wissenschaftspreis ausgeschrieben. Bewerbungen sind jetzt möglich. Der Praxispreis hat das Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe". Angesprochen sind damit alle Akteurinnen und Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden Arbeiten gesucht, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas Demokratiebildung und -förderung leisten, neue Impulse geben und Innovationspotenzial haben. Die beiden anderen Preiskategorien – Theorie- und Wissenschaftspreis und Medienpreis – sind nicht themengebunden. Pro Kategorie kann ein Preisgeld von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2025.
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bundesumweltministerium.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|