 |
Top-Thema
|
© iStock.com/undefined undefined
|
DNA macht Schule: Aus Schüler*innen werden Gewässer-Detektive
Junge Menschen für Natur und Wissenschaft begeistern und nützliche Daten gewinnen. Diesen Ansatz verfolgt das Citizen Science-Projekt "DNA macht Schule". Für kleine Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen fehlen wichtige Daten zum ökologischen Zustand. Kinder aus der Grundschule und Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe in NRW untersuchen im Projekt DNA macht Schule schulnahe Fließgewässer. Am 2. Juni war der offizielle Projektstart des vom Umweltbundesamt initiierten Projekts. Im Rahmen des Projekts nehmen Schülerinnen und Schüler Wasserproben und untersuchen den Zustand der Gewässer. Sie verschaffen sich außerdem einen Überblick über die dort lebenden Tiere, indem sie unter anderem Steine umdrehen und die Arten bestimmen. Dabei liefern sie auch Daten, die behördliche Beobachtungen ergänzen können. Lehrkräfte können ihre Klassen oder Kurse jetzt anmelden. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und das Umweltbundesamt finanziert.
|
|
|
© Alpine Convention
|
|
Neues Animationsvideo zur Alpenkonvention
Das neue Animationsvideo der Alpenkonvention ist ab sofort auf Französisch, Deutsch, Italienisch, Slowenisch und Englisch verfügbar. Das dreiminütige Video mit dem Titel "Klimaschutz und die Alpenkonvention" begleitet drei junge Protagonisten bei ihrer Erkundung des Alpenraums und informiert über die Auswirkungen der Klimakrise in den Bergen. Es verdeutlicht den sektorübergreifenden Charakter des Klimawandels und zeigt, wie die Alpenkonvention ihm begegnet. Das Video wurde in Zusammenarbeit mit Educ’alpes, dem französischen Netzwerk von Pädagoginnen und Pädagogen in den Alpen, erstellt und eignet sich besonders für junge Erwachsene und Jugendliche sowie für Schulen oder Jugendgruppen.
|
|
|
© BMUKN
|
|
91
Die Badegewässer Deutschlands sind in einem guten Zustand. Im Jahr 2024 erfüllten 97,8 Prozent aller Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU (Binnengewässer 97,8 Prozent, Küstengewässer 98,8 Prozent). 91 Prozent aller Badegewässer im Inland wurden 2024 mit der Bestnote "ausgezeichnet" bewertet.
|
|
|
© iStock.com/nycshooter
|
|
UV-Schutz im Sport
Kurz nach Mittag wärmen sich Nachwuchstalente für ihre Wettbewerbe auf. Schattenplätze sind rar, das Sonnenbrand-Risiko ist hoch – und durch den Klimawandel nimmt das noch weiter zu. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat die Puplikation "Praxistipps zum UV-Schutz" für Sportvereine und Verbände herausgegeben. Darin geht es um gut umsetzbare Sonnenschutzmaßnahmen – von der passenden Uhrzeit für Trainingseinheiten bis zur Anzeige des UV-Index bei Turnieren und Wettkämpfen.
Mehr lesen
|
|
© iStock.com/ipopba
|
|
Klima-App
Die Klima-App des WDR vermittelt sehr anschaulich die Dimension und Wirkung von Waldbränden und Fluten und erklärt deren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Sie soll Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit digitalen Content bei der Erarbeitung eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen helfen. In der App wird mit Augmented Reality gezeigt, wie Klimaereignisse das Leben junger Menschen betroffen haben. Per Tablet oder Smartphone können Schülerinnen und Schüler ihnen ganz nah im Klassenraum begegnen und ihre Geschichte miterleben. Kern-Zielgruppe der Klima App sind Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren.
Mehr lesen
|
|
© Ground Picture/Shutterstock.com
|
|
KI im Klassenzimmer: Praxisnahe Angebote für die Schule
Künstliche Intelligenz verändert den Schulalltag – beim Lernen, Lehren und in der Berufsorientierung. In Unterrichtsmaterialien und Workshops, Podcasts und Wettbewerben zeigen die Mitgliedsinitiativen von Gründung in school beispielhaft, wie Künstliche Intelligenz heute schon sinnvoll im Schulalltag ankommt. Gründung in school ist eine Initiative unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Mehr lesen
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Klischeefrei-Quiz-App: Klischees im Berufsleben spielerisch auf den Prüfstand stellen!
Mit der neuen Quiz-App der Initiative Klischeefrei werden spielerisch Klischees zum Thema Berufswahl und Geschlecht erkannt, hinterfragt und gemeinsam aufgelöst. Ob im Unterricht oder bei Projekttagen: Die App lädt Jugendliche dazu ein, Berufsklischees auf die Probe zu stellen. In drei spannenden Spielmodi – Team-Duell, Einzelspiel oder Blitzrunde – warten Fragen, Thesen und kleine Rollenspiele rund um Arbeitsmarkt, Familie und Beziehung oder Kultur. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.
|
|
© iStock.com/monkeybusinessimages |
|
GOVET Jahresbericht 2024
Der GOVET-Jahresbericht bietet einen Überblick über die Arbeit der Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und gewährt Einblicke in Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und zentrale Themen aus der GOVET-Beratung – als One-Stop-Shop für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit (iBBZ). GOVET steht für German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training und bündelt Kompetenzen, stärkt den Austausch zwischen den Akteuren und ist zentraler Ansprechpartner und Anlaufstelle für Partner im In- und Ausland.
Mehr lesen
|
Gesellschaft aktiv gestalten
|
© iStock.com/Rawpixel |
Leipzig
|
22.08. - 24.08.2025
|
|
Politisches Barcamp der Naturschutzjugend im NABU (NAJU)
Vom 22. bis 24. August 2025 findet das Barcamp der NAJU bereits zum dritten Mal statt – diesmal in der Jugendherberge Leipzig. Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren treffen sich, um über Umwelt- und Klimapolitik zu sprechen, spannende Diskussionen zu führen und direkt mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. Die Anmeldefrist endet am 1. August 2025.
Mehr lesen
|
|
© girafchik - stock.adobe.com |
|
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie können Jugendliche zu nachhaltigem Handeln motiviert werden – ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet neue Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung: interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7.
Mehr lesen
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
|
|
Redaktion:
Referat G III 2 Umweltbildung und Jugendpolitik, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Juliane Bäcker
|
|
Realisierung:
familie redlich AG und coding. powerful. systems. CPS GmbH
|
|
|
|
Hinweis:
Die Beiträge des Newsletters stehen zur Zweitveröffentlichung zur Verfügung. Voraussetzung ist dabei die Nennung von www.bundesumweltministerium.de/bildung als Quelle. Bei der Verwendung von Artikeln in gedruckter Form bitten wir um Belegexemplare.
|
|
|